#schongewusst – 5 Fakten, die man über mexikanisches Bier wissen sollte

#schongewusst – 5 Fakten, die man über mexikanisches Bier wissen sollte

#schongewusst – 5 Fakten, die man über mexikanisches Bier wissen sollte

Na klar, beim Gedanken an Mexiko machen sich unweigerlich Gedanken an Tequila, Tacos und Chili con Carne breit. Doch genannte Spezialitäten sind bei weitem nicht die einzigen kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Land der Azteken, in dem ein alkoholisches Getränk noch beliebter ist als das Nationalgetränk Tequila: Bier! Hier kommen 5 Fakten, mit denen ihr beim nächsten Corona, Pacifico oder Negra Modelo glänzen könnt.

1. Mehr Bier als Tequila
Wie in der Einleitung beschrieben: Mexikaner trinken, wenn sie Alkohol konsumieren, mehr Bier als Tequila. Während beispielsweise in Deutschland 54% des getrunkenen Alkohols Bier ist, liegt der Anteil von Bier in Mexiko bei stolzen 76%!

2. Mexiko: Größter Bier-Exporteur der Welt
Mit 27,5 Hektolitern Bier pro Jahr exportieren mexikanische Brauereien fast doppelt so viel Bier wie ihre deutschen Pendants. Besonders beliebt sind mexikanische Biere allen voran in den USA: Viele der 36 Millionen Menschen mit mexikanischen Wurzeln wollen auch im Norden nicht auf ihr „Heimatbier“ verzichten. Mexikanisches Bier wird auch woanders gerne getrunken: In über 180 Ländern der Welt findet man es in den Ladenregalen.

3. Die erste Brauerei in der „neuen Welt“
Im Zuge der spanischen Eroberung Mexikos in den Jahren 1519 bis 1521 führten die Kolonialherrscher viele Bräuche aus der „alten Welt“ mit ein. Das führte dazu, dass im Jahr 1540 die erste Brauerei auf dem amerikanischen Kontinent eröffnet wurde. Durch strikte Reglementierung des Alkoholkonsums und teure Ressourcen überlebte die Brauerei jedoch nicht allzu lange und der genaue Standort ist heute unbekannt. Dennoch: Es war damals die erste Berührung Mexikos mit Bier.

4. Prohibition als Wirtschaftsboom
Circa 400 Jahre später gab es zum Ende des Ersten Weltkriegs 36 Brauereien in Mexiko. Diese litten unter dem Bau der Eisenbahn, welche den Import des als besser geltenden amerikanischen Bieres nach Mexiko erleichterte. Im Jahr 1920 trat in den USA die Prohibition in Kraft und verbot von da an bis 1933 den Transport, Handel und Konsum von Alkohol. Das hatte zur Folge, dass entlang der Grenze zwischen Mexiko und den USA auf südlicher Seite Brauereien wie Pilze aus dem Boden schossen, sodass durstige Amerikaner sich an mexikanischem Bier erfreuen konnten. In den folgenden 13 Jahren erfuhren mexikanische Brauer somit einen wahren Wirtschaftsboom.

5. Über den Tellerrand geschaut: Biercocktails
Abgesehen von einer Fülle an verschiedenen Biersorten sind „Micheladas“ in Mexiko schwer angesagt: Die Biercocktails bestehen aus einer Mixtur aus dunklem Bier mit Tomatensaft, die darüber hinaus als Zutaten Limettensaft, Salz, Chili, Sojasoße, Worcestershire-Soße und Muschelsaft enthalten. Klingt abenteuerlich? Moderne Variationen warten zudem mit Nüssen, Ananas, Gurke oder gar Garnelen auf. Wem’s schmeckt! ¯\_(ツ)_/¯

Wir haben an dieser Stelle unsere liebsten Coronita Cocktails zusammengetragen – für alle, die bei Cocktails auf Muschelsaft und Garnelen verzichten möchten:

Corojito
4 cl Rum
2cl Limettensaft
1cl Zuckersirup
5g Rohrzucker
8 Minzblätter
1 Coronita Extra 0,21l

Corona Sunrise
4cl Wodka
2cl Holundersirup
3cl Zitronensaft
1cl Zuckersirup
1 Coronita Extra 0,21l

Coronarinha
5cl Cachaça
3-4 Limettenscheiben
Saft von 1 Limette
2 EL Rohrzucker
1 Coronita Extra 0,21l